Musik

Fachleitung: Frau Michael

Fachkollegium: Herr Franke, Frau Michael, Frau Knoppe

Informationen:
  • Kernlehrplan (externer Link)>> hier
  • Leistungsbewertung >> hier

  • Aufführungen der Schattentheater-AG „Rusalka“ –
    ein Kooperationsprojekt mit der Oper Köln

    Vor drei Vorstellungen von Dvoraks Märchen-Oper „Rusalka“, am 28.03.2019, am 03.04.2019 und am 05.04.2019 in der Oper Köln, stimmten die Schülerinnen und Schüler der Schattentheater-AG das Publikum mit einer 12minütigen Aufführung auf die Oper ein.
    Ein Schüler schlüpfte in die Rolle des Erzählers und las die Handlung vor. Dazwischen spielten die Schülerinnen und Schüler auf Orff-Instrumenten vier kurze Themen aus der Oper. Gleichzeitig zu der Musik wurde das eben vorgelesene Geschehen auf einer Leinwand mit Schattenpuppen dargestellt. Die Zuschauer erhielten so einen Eindruck von der Handlung, der Musik und der Ausstattung der Kölner Inszenierung.


    Eine Besonderheit des Projekts war, dass die AG aus den Schülerinnen und Schülern der Sprachförderklasse und aus Schülern der Regelklassen des Jahrgangs 7 bestand. Die Schülerinnen und Schüler waren nicht nur vor die Aufgabe gestellt, Noten lesen und Instrumente spielen zu lernen, sondern sie mussten auch sprachliche Barrieren überwinden und sich gegenseitig kennen lernen.



    Fotos und Text: M. Willems


    Ein Auftritt auf dem Schillplatz in Köln-Nippes



    >> zum Vergrößern auf das Bild klicken

    Fotos: A. Günther ; Text: R. Schmidt


    Werkeinführung einmal anders:
    „Alcina“ als Schattentheater (am 13. und 21.11.2013)

    Kooperationsprojekt zwischen den Bühnen Köln und der Edith-Stein-Schule

    Insgesamt zwei Mal ergab sich – jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Aufführung von „Alcina“ - im Palladium die besondere Gelegenheit, als Einführung in die Händel-Oper ein etwa 15-minütiges musikalisches Schattentheater zu verfolgen.
    Die Schülerinnen und Schüler der Schattentheater-AG aus den Klassen 5a/b/c der Edith-Stein-Schule lernten von Beginn des Schuljahres an zunächst Noten und studierten dann in vielen Proben fünf kleine Ausschnitte von Händels Musik auf Orffschen Instrumenten unter der Leitung der Musiklehrerin Frau Monika Willems ein. Anhand der Kostümbild-Figurinen wurden Schattenpuppen angefertigt. Parallel zur Musik wurden auf der Schattenleinwand Szenen aus der Oper gespielt.
    Zwei Schüler spielten in Schauspielszenen einen fiktiven Dialog zwischen dem Komponisten Händel und seines Librettisten Marchi, in dem die Handlung der Oper dem Zuschauer erläutert wird.

    Auf diese Weise erfuhr das Publikum eine Einstimmung in das Handlungsgeschehen und die musikalische Welt Händels sowie der Ausstattung der Kölner Inszenierung aus der Sicht von Schülern. Dieses besondere Angebot wurde durch die erstmalige Zusammenarbeit der Abteilung Theater und Schule der Oper Köln mit der Edith-Stein-Schule möglich.

    Fotos & Text: M. Willems