Nächste Termine
06.06.2023 | Kurzstunden - Unterrichtsende um 12 Uhr |
07.06.2023 | Kurzstunden - Unterrichtsende um 12 Uhr |
08.06.2023 | Fronleichnam |
14.06.2023 | Kennenlernnachmittag für die neuen Klassen 5 um 16 Uhr |
15.06.2023 | Entlassfeier für die Klassen 10 um 18 Uhr |
Im Rahmen der Berufswahlvorbereitung besuchten die 9. Klassen die Ausbildungsmesse 'Vocatium' in der X-Post.
Neben persönlichen Gesprächsterminen bei Personalern blieb den Schülerinnen Zeit die Messe eigenständig zu erkunden. Auch praktische Tätigkeiten der vorgestellten Berufe konnten erprobt werden, so gab es zum Beispiel einen 3D-Schweißsimulator.
Ein gelungener Besuch!

Text/Foto: A. Lenzner
Am Freitag 12.05. fand der alljährliche Berufsinformationstag an der Edith Stein Schule statt. Insgesamt 9 Betriebe besuchten unsere Schule und stellten sich den Schülerinnen der 8. und 9. Klasse vor.
Im gemeinsamen Austausch konnten viele Fragen zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten gestellt werden, es war für alle Beteiligten eine interessante und erfolgreiche Veranstaltung!

Text/Foto: A. Lenzner
Am 02.05. besuchte die Klasse 9b im Rahmen des Unterrichts im Fach Praktische Philosophie die Feuerwache Scheibenstraße in Köln Nippes.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe 'Sterben und Tod' hatte die Klasse die Möglichkeit einen Feuerwehrmann und einen Notfallsanitäter zu ihren beruflichen Erfahrungen mit diesem Thema zu interviewen. 2 Stunden lang sprachen wir über diese sensible Thematik und konnten viele Fragen stellen über den persönlichen Umgang mit dem Thema Tod im beruflichen Kontext.
Zum Abschluss des Gesprächs gab es eine Führung durch die Fahrzeughalle, für alle ein sehr spannender und lehrreicher Tag! Vielen Dank an die Feuerwehr Nippes!

Text/Foto: A. Lenzner
Die letzten drei Tage vor den Osterferien waren noch einmal voller Programm; von Mittwoch bis Freitag bekamen wir Besuch von unseren französischen Austauschpartnern – dieses Mal sogar mit Übernachtung in den Gastfamilien!
Nachdem die französische Gruppe am Mittwoch angekommen war, fuhren wir erstmal zusammen in die Innenstadt zu einem kleinen Stadtbummel. Dabei überquerten wir auch die Hohenzollernbrücke und gingen zum Triangel-Turm in Deutz, wo man von der Aussichtsplattform auf dem Dach einen wunderschönen Blick über Köln hat.
Den Nachmittag verbrachten die Schülerinnen und Schüler dann in den Gastfamilien und jeder gestaltete sein eigenes Freizeitprogramm.
Am Donnerstag stand dann für die ersten beiden Blöcke die Teilnahme am Unterricht auf dem Programm. Für die Franzosen war das sicher ziemlich spannend zu sehen, wie der Unterricht in Deutschland abläuft… da gibt es nämlich schon einige kleine aber feine Unterschiede zu Frankreich!
Nach dem Unterricht fuhren wir dann in die Innenstadt zum Schwarzlicht-Minigolf. In kleinen Gruppen durfte dann jeder sein Können unter Beweis stellen – auch eine gute Gelegenheit, miteinander zu kommunizieren und z.B. die Zahlen auf Deutsch und auf Französisch zu wiederholen…
Auch am Donnerstag Nachmittag verbrachten die Schülerinnen und Schüler dann wieder gemeinsam die Freizeit mit ihren Austauschpartnern.
Am Freitag nahmen wieder alle gemeinsam am Unterricht teil. Anschließend machten wir uns gemeinsam auf den Weg in die Flora, und von dort aus spazierten wir zurück nach Nippes, um auf der Neusser Straße noch eine gemeinsame Stadtrallye zu starten.
Als wir gegen 15:30 Uhr zurück an der Schule waren, warteten schon einige Schülerinnen und Schüler der 10b und einige Eltern mit Brötchen, Kuchen und frisch gebackenen Waffeln auf uns.
Gegen 17 Uhr mussten sich die Franzosen dann leider auf den Weg machen und der Abschied nahte. Es gab viele herzliche Umarmungen, es wurden noch einmal Handynummern ausgetauscht und gegenseitige Einladungen ausgesprochen, und vielleicht auch verstohlen die ein oder andere Träne aus dem Auge gewischt…
Wir hatten drei wunderschöne Tage miteinander, haben uns riesig über den Besuch unserer neuen französischen Freunde gefreut, und können es kaum erwarten im nächsten Jahr nach Fourmies zu fahren!
Text/Foto: M. Koop

Alle Schülerinnen und Schüler, die sich auf die DELF-Prüfungen vorbereitet hatten, waren erfolgreich.
Guiseppe, Burak, Joshua, Arda, Robin aus der 9a und Aymen aus der 9c haben das A1-Zertifikat erhalten, Elias, Lionel und Nisa aus der 10c das A2-Zertifikat.
Mes félicitations! Herzlichen Glückwunsch!

Unsere "Schule mit Courage"-Gruppe hat sich in der VHS Köln über „Postkolonialismus in Köln“ informiert und anschließend die Ausstellung „I MISS YOU“ im Rautenstrauch-Joest Museum besucht.
I MISS YOU ist eine Ausstellungsreihe über das Vermissen, das Zurückgeben und das Erinnern - besonders von Kunst, die afrikanischen Ländern im Zuge des Kolonialismus genommen wurde.
Das in der Geschichte weit zurückliegende Thema Kolonialismus wurde für die Gruppe so greifbar und regte zum Nachdenken an.
Text/Foto: S. Schulte-Eversum

10.02.2023
Bei dem schrecklichen Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion sind viele Menschen gestorben oder haben Angehörige verloren. Auch viele Familien unserer Schüler*innen sind betroffen.
Wir sprechen allen Betroffenen unser Beileid aus und möchten mit den großzügigen Spenden unserer Schulgemeinschaft einen Beitrag dazu leisten, dass Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
Die SV sammelte 1130€, die wir an "Aktion Deutschland hilft - Erdbeben Türkei und Syrien" spendeten. Vielen Dank!
02.02.2023
Liebe Eltern und Erziehungsberichtigte,
zum 31.01.2023 sind die Coronaverordnungen an den Schulen in NRW ausgelaufen.
Genaue Informationen finden Sie in einem Brief der Schulministerin (hier klicken).

Am Mittwoch, den 23.11.2022 haben die Mitglieder des Projektes „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ am LSBTI SoR-SmC Fachtag „Let’s talk about queerness - Queeres Leben in der Schule“ teilgenommen. Das diesjährige Regionaltreffen stand im Zeichen der Empathiebildung, Perspektivenübernahme und des Allyship mit queeren Menschen.
Begonnen hat es um 9:30 Uhr mit einer Versammlung und einem tiefgründigem und vielschichtigem Video, dass das Leben von verschiedenen queeren Personen zeigte. Dominik Djialeu (Podcaster, Kulturaktivist und hoster), ein „nicht-weißer und queerer“, hat das Event geleitet und uns Einblicke seines Lebens vorgestellt.
Später haben sich noch einige Vereine vorgestellt und deren erstklassige Aktionen und Projekte beworben.
Anschließend konnte man an verschiedenen Workshop passend zum Thema teilnehmen. Unsere Schüler waren im Theater und „lost in translation“ Kurs aktiv.
Man konnte sich mitteilen, diskutieren, lernen und zusammen Spaß haben.
Wir haben durch die Workshops einige Begrifflichkeiten klären, die queere Welttoleranz einsehen und uns insgesamt weiterbilden können.
Es gab durchgehend ein kostenloses Buffet mit den verschiedensten Getränken und nach den Workshops eine Mittagspause mit leckerem warmen Essen.
Wir sind nicht mit leeren Händen nach Hause gegangen, denn es gab viele goodys wie Sticker, Informationsflyer und stilistisch herausragend informierende Büchlein und eine Urkunde über unsere Teilnahme.
Insgesamt war die Veranstaltung sehr tolerant, informierend und überdurchschnittlich gastfreundlich. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! :)
Text/Foto: Anatoli Stiliani Photinou

Ein schönes Weihnachtsgeschenk für Eltern, Verwandte und Freunde:
Der Kalender für das Jahr 2023 ist fertig und kann nun auch in den Klassen zum Verkauf angeboten werden.
Darin findet man im Kunstunterricht angefertigte Bilder unserer Schüler*innen.
Der Kalender kostet 2,- €/Stück. Die Bestellung der Kalender erfolgt über die Klassenleitungen.
Text: S. Frangenberg / Foto: Amin (8c)
Lange haben wir darauf gewartet, und Anfang Dezember war es endlich soweit: Wir konnten uns mit unseren Partnerschülern vom Collège Joliot Curie in Fourmies zu zwei Kennenlerntagen zum Schüleraustausch treffen!
Am Donnerstag kamen die Franzosen zu uns, und am Freitag fuhren wir für einen Tag nach Frankreich.
Als die Franzosen am Donnerstag ankamen, trafen wir uns erst einmal alle zusammen in der Mensa, in der wir von der Schulleiterin Frau Beringer begrüßt wurden. Anschließend bildeten wir kleine, deutsch-französische Gruppen, mit denen wir in die Klassenräume gingen. In den Klassen spielten wir dann Spiele zum Kennenlernen und um erste Kontakte zu knüpfen. Die Verständigung klappte dabei mit ein paar Brocken Französisch, ein paar Wörtern Deutsch, und zur Not mit Händen und Füßen!
Nach der Mittagspause fuhren wir gemeinsam zum Weihnachtsmarkt am Dom, den wir in kleinen Gruppen erkundeten.
Gegen 17 Uhr machten sich die Franzosen dann auf den Rückweg. Für uns hieß es an diesem Abend: Früh ins Bett! Denn wir trafen uns am Freitag schon um 5:45 Uhr morgens (!) zur Abfahrt nach Fourmies.
Die französischen Partnerschüler warteten schon vor dem Collège auf uns, und begrüßten uns mit einer La Ola Welle. Auch wir wurden in der Mensa vom französischen Schulleiter Monsieur Cornille begrüßt. Wir bekamen sogar noch ein typisches französisches Frühstück, bestehend aus einem Croissant, einem Pain au chocolat, und einer heißen Schokolade.
Nach dem Frühstück bekamen einige deutsche Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, am französischen Unterricht teilzunehmen. Die 10. Klässler besuchten eine Französischstunde, einige jüngere Schülerinnen und Schüler besuchten den Englischunterricht und noch einige andere nahmen am Spanischunterricht teil. Die 10. Klässler bekamen von der Lehrerin sogar Komplimente dafür, wie gut sie Französisch sprechen! Nachmittags gingen wir dann alle zusammen zum Weihnachtsmarkt im Ortszentrum. Das Highlight war vermutlich bei Deutschen und Franzosen das Riesenrad, das sofort in Beschlag genommen wurde. Gegen 16 Uhr machten wir uns auf den Rückweg zum Collège, wo die französischen Eltern mit selbst gebackenen Waffeln und Crêpes auf uns warteten.
Abends machten wir uns dann noch einmal auf den Weg zurück zum Weihnachtsmarkt, wo ein Feuerwerk stattfand. Das Feuerwerk bildete den Abschluss zweier ereignisreicher Tage.
Viele Schülerinnen und Schüler knüpften schon Kontakte, tauschten Nummern aus und einige fragten sogar schon, ob sie im März offiziell Austauschpartner sein dürfen!
Im Bus auf der Rückfahrt hieß es dann verwundert und glücklich: „Frau Koop ich weiß nicht wie das passiert ist, aber mir schreiben gerade vier Franzosen!“
Mit diesem schönen Schlusssatz freuen wir uns nun umso mehr auf den Schüleraustausch Ende März, wenn die Franzosen uns für 3 Tage besuchen kommen und auch in den Gastfamilien übernachten werden!
À bientôt



Text/Fotos: M. Koop

Im Rahmen der Aktion „Weihnachten für alle“ haben wir auch dieses Jahr wieder viele selbstgepackte Lebensmittelpake an Bedürftige spenden können. Die Klasse 9b hat diese stellvertretend für unsere Schule am 07.12. an einer der Sammelstellen abgegeben, für jedes Paket wurde zusätzlich eine tolle Weihnachtskarte mit guten Wünschen gebastelt. Herzlichen Dank für dieses tolle Engagement!

Text/Foto: A.Lenzner

Der Nikolaus, Knecht Ruprecht und zwei Engel besuchten am 06.12.2022 die 5. Klassen.
Jede*r Schüler*in erhielt ein kleines Geschenk. Auch wusste der Nikolaus über jedes Kind etwas aus seinem goldenen Buch zu berichten.
Text/Foto: S. Frangenberg
Es war Donnerstag der 01.11.2022 als wir, die 10c zum El-De-Haus (Initialen für Leopold Dahmen) gefahren sind und es uns mit Frau Lenzner und Herrn Solotajko anschauten. Als wir es betreten haben und die Führung angefangen hat, waren wir alle sehr gespannt, doch im Laufe der Führung wurden die Emotionen, die wir hatten, immer düsterer. Dieser Ort machte uns traurig. All die Opfer der Nationalsozialisten wie Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene oder auch Widerstandskämpfer wurden dort verhört, gefoltert auf die schlimmste Art und Weise oder sogar getötet. Das ganze Haus hat eine Geschichte, die sehr besonders ist. Selbst die Gefängniszellen erzählen durch lauter Beschriftungen an den Zellenwänden eine Geschichte. Sie erzählen von der Liebe, der Trauer, dem Leiden aber besonders von der Furcht vor den Nationalsozialisten. Dieses Haus ist nicht nur ein Museum sondern vor allem auch eine Gedenkstätte für die vielen Opfer.


Text: Lionel (10c) / Fotos: A. Lenzner
Am 02. Dezember 2022 fand der 12. Vorlesewettbewerb statt, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen ihre Lesekünste unter Beweis stellen konnten.
Im Voraus waren die Klassensieger ermittelt worden. Zur Qualifikation für das Finale mussten alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen bekannten und einen unbekannten Text in der Klasse vorlesen. Ihre Deutschlehrer kürten anschließend je zwei Klassensieger.
Somit standen sechs Leseratten im Finale: Malak und Ilyas aus der 6a, Anna und Zümra aus der 6b und Youssef und Giuseppe aus der 6c.
Am Tag des Finales versammelten sich die Klassensieger in der Mensa. Die anderen Mitschüler aller drei 6er Klassen waren auch von der Partie, um ihre Kandidaten zu unterstützen.
Auch die Finalisten mussten einen bekannten und einen unbekannten Text vorlesen. Dabei wurden sie von der aus Deutschlehrern bestehenden Jury bewertet. Die Kriterien dieser Bewertung waren Richtigkeit, Lautstärke, Deutlichkeit, Betonung und Veränderung der Stimmlage.Da am Ende alle sechs Kandidaten, trotz der einen oder anderen Nervosität, toll gelesen haben, fiel es der Jury nicht gerade leicht, drei Sieger festzulegen.
Nachdem die Köpfe ordentlich geraucht hatten, standen schließlich die ersten drei Platzierungen fest:
1. Anna (6b)
2. Youssef (6c)
3. Giuseppe (6c)
Herzlichen Glückwunsch!

Für diese großen Leistungen überreichte die Jury den Siegern eine Urkunde. Der zusätzliche Preis für die Erstplatzierte war ein Gutschein für die Mayersche Buchhandlung und das Angebot, an dem offiziellen Stadtentscheid, durchgeführt vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, teilzunehmen. Die drei Kandidaten, die leider nicht die ersten drei Plätze belegen konnten, bekamen eine Teilnehmerurkunde.
Der damalige Kurs empfiehlt es jedem, der die Möglichkeit hat, das auch zu nutzen. Es hat wirklich Spaß gemacht und die Zeit ging viel zu schnell vorbei.
Text / Foto: J. Zimmermann
Manche aus dem jetzigen 10er Französisch-Kurs (damaliger 9er Französisch-Kurs) haben im vergangenen Schuljahr den DELF-A1 Kurs bei Frau Wanken (die Ende Januar 2022 in Rente ging) absolviert.
Wir haben mit voller Freude freiwillig alle zwei Wochen, freitags von 13:30 - 15:00 Uhr, in der Schule den Kurs belegt. Das war nicht nur eine gute Chance ein Diplom zu erhalten, sondern auch um auch unsere Französischkenntnisse zu erweitern. Und wenn jemand später etwas mit Sprachen machen möchte, kann man dieses Diplom auch vorlegen. Als Frau Wanken in Rente ging, hat Frau Schmidt (ebenfalls eine Französischlehrerin) mit uns vor dem "DELF-Tag" eine Stunde geübt und das hat sie freiwillig an einem Freitag getan.

So vorbereitet sind wir im Februar 2022 mit Frau Schmidt und unserer damaligen DELF-Lehrerin Frau Wanken nach Rodenkirchen in das Gymnasium gefahren, wo man die Prüfung absolviert. Wir waren alle natürlich sehr aufgeregt, aber als wir es hinter uns hatten, war es gar nicht mehr so schlimm. Wir hatten 10 Minuten Zeit uns Fragen auszudenken (das war ein Teil der Prüfung), die wir dem Prüfer / der Prüferin stellen sollten. Außerdem mussten wir ein "Einkaufsgespräch" führen, d.h. der Prüfer / die Prüferin hat uns Geld gegeben und wir mussten etwas einkaufen (natürlich gespielt). Es war wirklich nicht schlimm und es hat Spaß gemacht, man sieht es daran, dass alle Personen bestanden haben (also mindestens 50% alles richtig hatten) und jetzt ein echtes Diplom aus Frankreich haben, was sehr cool ist.
Der damalige Kurs empfiehlt es jedem, der die Möglichkeit hat, das auch zu nutzen. Es hat wirklich Spaß gemacht und die Zeit ging viel zu schnell vorbei.
Text: Ciara (10c) / Foto: N. Schmidt
Im Rahmen des Landesprogrammes „Ankommen und Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ nahmen 11 Schüler*innen unserer Schule an einem dreitägigen Graffiti-Workshop teil.
Hierbei wurden theoretische Grundlagen des Graffito vermittelt, der persönliche Style anhand eigener Ideen und Skizzen verfeinert sowie ein gemeinsames Bild zum Thema Corona (Leinwand 2 X 1,5 m) gesprüht, welches in der Schule aufgehängt wird.
Die restlichen Schüler*innen hatten auch die Möglichkeit, sich in der Pause mit der Sprühdose auszuprobieren.


Text / Fotos: J. Himpel

Am 18.10.22 nahmen 16 Mädchen aus den 8. Klassen an einem Schnupperpraktikum im Kölner Handwerkerinnen-Haus teil.
Im Rahmen der Berufsorientierung an der ESS fertigten sie in Eigenregie eine Holz-Schatzkiste an und konnten damit einen Einblick in den Beruf des Schreiners/Tischlers erhalten.
Alle Teilnehmerinnen hatten große Freude beim Anfertigen der Schatzkiste und die Ergebnisse sind wirklich toll geworden!
Text: A. Lenzner / Foto: D. Osmani
Am 22.09.22 machte die Klasse 9c einen Unterrichtsgang in das Schokoladenmuseum.
Von der Schule aus zu Fuß zum Nordpark bis zum Reichenspergerplatz, dann am Rhein entlang am Dom vorbei und schon waren wir am Schokoladenmuseum angekommen!
Die Klasse 9c ging durch den Eingang an dem Schokoladenshop vorbei und einer Schokoladentheke mit Schokokuchen sah sehr lecker aus...
Als erstes beginnt die Führung mit einer Reise in die Vergangenheit...
Seit wann gibt es überhaupt Kakaobäume?
Wie kamen die Menschen darauf aus den Früchten Kakao zu machen?
--> Hier klicken zum Weiterlesen

Text: Sammyana H.A. 9C / Fotos: N. Schmidt
27.09.2022
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern & Erziehungsberechtigte,
ab jetzt gibt es alle wichtigen Informationen rund um das Thema „Berufswahl & Berufsorientierung an der ESS“ zusammengefasst auf unserem BO-Padlet:
Hier klicken


Schülersprecherin: Anatoli Stiliani Photinou (10c)
Vertreter*innen: Pinar Taspazar (10c), Luca-André Apmann (10b), Arif Kara (8a)
Verbindungslehrer*in: Frau Schulte-Eversum, Herr Frangenberg
Foto: Lionel (10c)
25.08.2022
Liebe Schüler_innen,
liebe Kolleg_innen,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schulgemeinschaft der Edith-Stein-Realschule,
Seit dem 10.08.2022 leite ich, Martine Beringer, die Edith-Stein-Realschule.
In den letzten zwei Wochen hatte ich bereits Gelegenheit mit Schüler_innen, Eltern und Kolleg_innen ins Gespräch zu kommen.
Die Offenheit und Zugewandtheit, die ich dabei erfahren durfte, erleichtert mir den Einstieg in meine neue Aufgabe sehr.
Seit über 20 Jahren bin ich mit Begeisterung Lehrerin.
Ich habe an Realschulen in Bonn und in Köln die Fächer Sozialwissenschaften, Geschichte, Mathematik, Praktische Philosophie und Französisch unterrichtet.
Ich war als Klassenlehrerin tätig, habe viele Jahre Lehramtsanwärter_innen ausgebildet und mich insbesondere im Bereich Gemeinsames Lernen / Inklusion fortgebildet.
Von 2018 bis 2020 unterstützte ich das Schulleitungsteam der Peter-Ustinov-Realschule in Köln Nippes, zuletzt als kommissarische 2. Konrektorin.
2021 / 2022 leitete ich als 1. Konrektorin kommissarisch die Ernst-Simons-Realschule in Müngersdorf.
Jetzt freue ich mich sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit, darauf mit euch Schüler_innen, mit Ihnen Kolleg_innen und mit Ihnen Eltern und Erziehungsberechtigte das Schulleben der Edith-Stein-Realschule gestalten zu dürfen.
Dabei ist mir besonders wichtig, dass sich:
⁃ jeder wohl, sicher und respektiert fühlt und dass
⁃ jeder seine individuellen Potentiale entwickeln und mit viel Freude erfolgreich lernen kann und dass
⁃ jeder Einzelne dazu angeregt wird, Verantwortung für sich selbst und die Gemeinschaft zu übernehmen.
Herzlichen Gruß
Martine Beringer
Am 10.08.2022 starteten die neuen Fünftklässler ihren Lebensabschnitt an der Edith-Stein-Schule. Auf dem Schulhof wurden sie von einigen Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 in verschiedenen Sprachen willkommen geheißen.
Nach der Begrüßung durch unsere neue Schulleiterin Frau Beringer und die Erprobungsstufenleitung Frau Walkowiak sang die Klasse ein Lied zur Begrüßung sowie führten zwei Schülerinnen aus der Klasse 6c noch einen Tanz vor.
Anschließend brachten die Klassenleitungen Herr Bellingradt, Frau Diel und Herr Frangenberg gemeinsam mit den Schülerpaten ihre Schülerinnen und Schüler zum ersten Unterrichtstag in die Klasse.
Unseren neuen Fünftklässlern wünschen wir viel Erfolg für ihre Schulzeit an unserer Schule!






Text: S. Frangenberg / Fotos: U. Giese
21.06.2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
im Interim haben wir uns alle gut eingelebt. Die neue Sporthalle wird im Sommer fertig gestellt. Der Abbruch des alten Gebäudes beginnt im August. Die Schule ist gut aufgestellt, der gute Geist der Schule wird auch weiterhin da sein.
Zum Ende dieses Schuljahres werde ich mit dem 31.07.2022 meinen aktiven Schuldienst beenden. Die gute Zusammenarbeit mit Ihnen wird mir in angenehmer Erinnerung bleiben. Hierfür danke ich Ihnen sehr.
Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, wünsche ich eine erfolgreiche Zeit an der Edith-Stein-Realschule. Ihnen, liebe Eltern, wünsche ich für ihre Familien alles Gute. Denjenigen unter Ihnen, die uns treu bei allen Anlässen tatkräftig unterstützt und unsere Arbeit wohlwollend begleitet haben, danke ich herzlich.
Die Schulleitungsstelle soll zum 1.8.2022 neu besetzt werden. Das Verfahren wird sich unter Umständen etwas verzögern.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne Sommerferien und einen guten Start in das Schuljahr 2022/23.
Mit herzlichen Grüßen
Dorothee Gooßens
Schulleiterin

Endlich wieder auf Klassenfahrt!
Vom 30.05.2022 - 02.06.2022 konnten die 10. Klassen eine tolle Klassenfahrt in den Schwarzwald nach Todtnau erleben. Traumhaft gelegen auf einer Anhöhe mit Blick auf die Schwarzwälder Gipfel verbrachten die 10. Klassen bei schönem Wetter vier Tage in Bungalows mit Selbstversorgung.
Auf dem Programm standen eine Fahrt mit der längsten Sommerrodelbahn Deutschlands, die Erkundung der Stadt Freiburg sowie der Besuch des Europaparks in Rust.
Wir sind froh, dass wir noch diese gemeinsame Klassenfahrt mit den Schüler*innen erleben konnten!
Text: S. Frangenberg / Foto: A. Walkowiak

Im Rahmen der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwoche las der schwedische Autor Oskar Kroon am 23.05.2022 in unserer 6c aus seinem Buch "Warten auf Wind" vor. Er las auf Schwedisch und eine Übersetzerin auf Deutsch.
Die Schülerinnen und Schüler waren interessiert und hatten viele Fragen:
Wie lange dauert es ein Buch zu schreiben? Welches ihrer Bücher hat für Sie eine besondere Bedeutung?
Zur Erinnerung holten sich am Ende viele Schülerinnen und Schüler noch ein Autogramm.
Tack så mycket! Vielen Dank!
Text/Foto: S. Frangenberg

Die Lesepatenschaft ermöglicht es, dass sich Schüler:innen regelmäßig mit der Zeitung auseinandersetzen können. Die Neugier Neues zu erfahren wird genutzt, um über gesellschaftliche und politische Geschehnisse zu diskutieren. Nicht nur im Unterricht, sondern auch im „Leseclub“ der Übermittagsbetreuung kann an unserer Schule die Kölnische Rundschau dank des Alten- und Krankenpflegeverein Köln Longerich e.V. genutzt werden.
Warum die Lesepatenschaft so wichtig ist:
„Anhand des Mediums Zeitung können sich die Schüler:innen über aktuelle Weltgeschehnisse informieren, um sich dann darüber eine Meinung bilden zu können. In gemeinsamen Diskussionen kann das Demokratieverständnis gefördert werden. Das Lesen von Zeitungsartikeln dient zudem der Leseförderung. Individuelle Interessen können verfolgt und ausgebaut werden.“ (Dorothee Gooßens, Schulleiterin)
„Jetzt können wir auch jeden Tag nachlesen, was in der Welt so los ist.“ (Schüler:innen unserer Schule)
https://www.100prolesen.de/edith-stein-realschule-koeln/
Vielen Dank an den Alten- und Krankenpflegeverein Köln Longerich e.V.!
Text/Foto: S. Frangenberg

Wow, 600€ haben Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern für das "Blau-Gelbe-Kreuz - Deutsch Ukrainischer Verein e.V." gespendet!
Somit leisten wir einen Beitrag, um die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine zu unterstützen.
Vielen Dank an jeden von euch, der mitgeholfen hat! Ein besonderer Dank gilt der SV für die Organisation!
Text/Foto: S. Frangenberg
Aktion für den Frieden im Kunstkurs der 8. Klassen

Foto: E.Michael

23.12.2021
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
in den letzten beiden Tagen sind wir mit dem Umzug in unser neues Interimsgebäude schon ein ganzes Stück voran gekommen.
Wenn Sie auf das obige Bild klicken, erhalten Sie weitere Informationen und Eindrücke zum neuen Gebäude (Wegbeschreibung, Eindrücke zu den Klassen- und Fachräumen).
Wir wünschen allen nochmals ein frohes Weihnachtsfest, eine schöne Ferienzeit und einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches neues Jahr 2022.
Bleiben Sie gesund und achtsam in den schwierigen Umständen der Pandemie.
Mit freundlichen Grüßen
D. Gooßens, Schulleiterin
Foto: M. Selbach
Jahresendspurt - Umzug der Schule
17.12.2021
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
zum Jahresende informiere ich Sie über die anstehenden Veränderungen in unserer Schule. Unsere Schule zieht in den Weihnachtsferien in ein modernes Interimsgebäude. Dieses befindet sich auf dem ca. 50 m entfernten ehemaligen Sportplatz direkt neben der Mensa.
Das bestehende Schulgebäude wird im Frühjahr 2022 zum größten Teil abgerissen, erweitert und der verbleibende Altbau wird komplett saniert. Wir erhalten dadurch eine moderne Schule mit einem umfangreichen erweiterten Raumprogramm mit zusätzlichen Gruppenräumen, zahlreichen Fachräumen, Betreuungsräumen für den Ganztag, einem Selbstlernzentrum, einer teilbaren Sporthalle, einer großen Mensa mit Außenbereich und einem pädagogischen Zentrum als Ersatz für unsere Aula sowie einen modernen Pausenhof mit zahlreichen Spielgeräten.
Im Interim stehen uns die erforderlichen Fachräume mit einer modernen Fachraumausstattung wieder zur Verfügung. Alle Klassen- und Fachräume sind mit Touch Panels (elektronischen Tafeln) ausgestattet. Der Pausenhof wird auch dort mit verschiedenen Sport- und Spielgeräten versehen.
Der neue Schuleingang befindet sich direkt links neben dem gewohnten Eingang zum Mensagelände. Die Lehrkräfte werden bei Bedarf den Schulweg erklären.
Der Umzug findet an den beiden letzten Tagen vor den Ferien, am 22.12. und 23.12.2021, und an den ersten beiden Schultagen nach den Weihnachtsferien, am 10.01. und 11.01.2022, statt. Diese Tage brauchen wir, um einzupacken, auszupacken und alle Technik im Gebäude in Betrieb nehmen zu können. Die Schließfächer ziehen ebenfalls mit um, daher müssen diese bis zum 21.12.2021 komplett geleert sein.
Für alle Schülerinnen und Schüler finden an den Umzugstagen Studientage statt, d. h. es ist kein Unterricht in der Schule und kein Online-Unterricht. Die Fachlehrer*innen versorgen die Schüler*innen rechtzeitig mit Aufgaben, die zuhause selbstständig bearbeitet werden.
Sollte Ihr Kind an diesen o. g. Studientagen erkranken, so legen Sie bitte nach den Weihnachtsferien eine ärztliche Bescheinigung bei den Klassenleitungen vor.
Sie können uns am 22.12. und 23.12.2021 sowie am 10.01. und 11.01.2022 leider nicht telefonisch erreichen. Auch der Email-Kontakt wird nur eingeschränkt möglich sein, da auch die EDV umziehen wird.
Wir hoffen auf einen guten Start für alle im neuen Gebäude.
Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest, eine schöne Ferienzeit und einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches neues Jahr 2022.
Bleiben Sie gesund und achtsam in den schwierigen Umständen der Pandemie.
Mit freundlichen Grüßen
D. Gooßens, Schulleiterin

Die beiden Weihnachtswichtel Ana und Lionel aus der 9c bereiten die Weihnachtspost für die Partner der Schule vor, damit sie pünktlich vor Weihnachten eintrifft.
Text/Foto: S. Frangenberg

Danke für euer tolles Engagement bei der Aktion "Weihnachten für alle"!
Im Namen unserer Schule wurden 42 Pakete für Bedürftige bei der Kölner Tafel abgegeben.
Text/Foto: A. Lenzner

Bereits zum 2. Mal ergattern sich Schüler unserer Schule einen Platz in den vorderen Rängen des Wettbewerbes „Kamerakinder Challenge NRW 2021“ des jfc Medienzentrums in Köln.
In diesem Jahr haben Schüler aus unserer 7 c (Hanna Zimmermann) den 3. Platz der gewonnen!
Die Gruppe „The Photographers“ bestehend aus Mirac, Noah, Amin und Seydhan überzeugten die Jury mit ihren tollen Fotos zum Thema „Träume“.
Die Preisverleihung und Ausstellung war am 28.11.2021 im Alten Pfandhaus, wo Mirac und Noah den Preis entgegengenommen haben.
Die Ausstellung kann dort noch besichtigt werden.
Wir gratulieren!
Text/Fotos: G. Bänsch

Am Freitag, den 26.11.2021, haben wir einen Ausflug zum Jump House gemacht.
Wir sind mit der Bahn gefahren.
Am Eingang wurden wir von einer Dame freundlich empfangen, die uns alles erklärt hat. Wir haben Armbänder bekommen. Mit diesen Armbändern konnten wir unsere Punkte in der Ninja Race Arena sehen und unsere Aufgaben scannen. Nach der Einführung konnten wir uns frei bewegen.
Es gab viele Parcours, bei denen man die Zeit anhalten konnte und es gab auch viele Trampolinfelder. Für jeden Geschmack war etwas dabei, so dass wir uns alle austoben konnten.
Nach einer Essenspause hatten wir noch ein wenig Zeit, um noch weiter die Stationen auszuprobieren. Danach mussten wir uns auch leider wieder auf den Weg zur Schule machen.
Es war für uns alle ein sehr schöner Tag!
Helin Odunkeser, 6c
Umgang mit dem Coronavirus im Schulbereich (Ministerium für Schule und Bildung NRW) (hier klicken)
Tipps für unsere Schülerinnen und Schüler
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Bänsch hat euch einige Tipps zusammengestellt.
Ihr findet sie unter folgendem Link:Unsere Beratungslehrer bieten an:
Informationen und Kontaktaufnahme (hier klicken)
Abschluss 2021 - Verabschiedung unserer Klassen 10
Der diesjährige Abschlussjahrgang erhielt seine Zeugnisse am Donnerstag, den 30.06.2021.
Coronabedingt gab es für jede Klasse einen eigenen Festakt.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!
![]() |
![]() |
![]() |
Text: D. Gooßens / Fotos: C. Freudenberg / M. Selbach / H. Graffmann
Der 7sw-Kurs macht sich stark für den Schutz der Umwelt!
![]() |
Anlässlich der Unterrichtsreihe „Umweltschutz als Zukunftsaufgabe“ hat es sich der 7sw-Kurs am Montag, den 28.06.21 zur Aufgabe gemacht, im Nippeser Tälchen liegengebliebenen Müll aufzusammeln und so einen kleinen Beitrag für ein sauberes Nippes zu leisten.
Danke für dieses Engagement!
Text / Foto: A. Lenzner
Ausflug der 5c zur Flora
![]() |
Unser Ausflug
Wir (5c) haben am Mittwoch den 23.06.2021 endlich unseren ersten Ausflug gemacht. Es ging zur Flora.
Der Weg zu Fuß zur Flora schien uns erst sehr weit, hat dann aber auch sehr viel Spaß gemacht.
Die Flora ist ein botanischer Garten in Köln. In der Flora haben wir eine Rallye gemacht, das heißt wir haben viele coole Aufgaben gelöst. Wir haben in Teams zusammen Blumen und Bäume erforscht. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht.
Es gab viele Gänge, wo viele Arten von Blumen waren. Es gab viele bunte Blumen und viele Bäume. Wir waren bei dem Mamutbaum, weil wir dort eine Aufgabe hatten. Der Baum war so groß, denn er ist einer der größten Bäume auf der Welt.
Wir sind viel durch die Flora gelaufen. Aber trotzdem hat es uns sehr viel Spaß gemacht.
Nach der Rallye sind wir zu einem Park gegangen, um dort zu grillen und Marshmallows zu essen. Das hat uns super geschmeckt. Viele aus unserer Klasse haben Fußball gespielt. Jeder hat sich eine Picknickdecke von zuhause mitgenommen, wir haben vegetarische Burger gegrillt.
Nach dem Grillen haben wir alle zusammen Tauziehen gespielt und danach die Seile zusammengebunden, um als Klasse Springseil zu spielen. Danach sind wir gemeinsam zurück zur Schule gelaufen.
Es war ein sehr schöner und aufregender Ausflug. Diesen Tag werden wir so schnell nicht vergessen und freuen uns schon auf weitere Ausflüge und Abenteuer!
Text / Foto: Helin, Furkan, Ali & die 5c
“Hey, Alter!” - Alte Rechner für junge Leute
Viele Schülerinnen und Schüler brauchen – jetzt noch mehr denn je durch Homeschooling und E-Learning – einen funktionsfähigen Computer.Und: Viele alte Rechner landen einfach auf dem Müll.
Die Initiative "Hey Alter!" hat sich auf die Fahne geschrieben, diese beiden zusammenzubringen.
Melis, Sirin und Meryem nahmen stellvertretend für die Edith-Stein-Schule 12 weitere Laptops von Herrn Förster von "Hey Alter! Köln" entgegen. Wir haben jetzt insgesamt 44 Laptops/PCs erhalten, die wir an Schüler*innen verschenken konnten.
Vielen Dank für diese tolle Aktion!
![]() |
Aktion „Weihnachten für alle“
In diesem Schuljahr 2020/21 haben wir an der Spendenaktion „Weihnachten für alle“ der Kölner Tafel teilgenommen. Gesammelt wurden Lebensmittel für Bedürftige, unsere Schülerinnen und Schüler haben 32 weihnachtliche Päckchen gepackt, die Frau Lenzner im Namen der Edith-Stein-Schule der Tafel übergeben hat. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler und Eltern für dieses tolle Engagement!
![]() |
Text / Foto: A. Lenzner
Gemeinsam Karneval feiern - Eltern- und Schülersitzung

Dieses Jahr feierten wir an unserer Schule bei der Elternsitzung und der Schülersitzung Karneval. Die Schülersitzung findet jedes Jahr und die Elternsitzung findet alle 2 Jahre statt.
Bei der ausverkauften Elternsitzung am 18.02.2020 präsentierten die Klassen 5 bis 8 erarbeitete Tänze und Sketche. Der Elferrat, bestehend aus Schüler*innen der 10. Klassen, leitete die Sitzung. Die Eltern AG sorgte für das leibliche Wohl und Schüler*innen aus den Klassen 10 halfen bei der Bewirtung. Den Abschluss eines gelungenen Fests stellte der Auftritt der Lehrertrommelgruppe dar!
![]() ![]() |
Alle Schüler*innen feierten gemeinsam an Weiberfastnacht in der Aula. Der Elferrat heizte dem Publikum mächtig ein, um für ein stimmungsvolles Fest zu sorgen: Auftritte der Klassen wurden präsentiert, das schönste Kostüm prämiert und die SV verkaufte Brötchen und Getränke. Der stimmungsvolle Höhepunkt war der Auftritt des Männerballetts, die mehrere Zugaben ihres Auftritts zeigen durften.
![]() ![]() |
Vielen Dank an den Elferrat, die Eltern-AG, die Kunstlehrerinnen, die SV sowie besonders an Frau Diel und Frau Zimmermann für die tolle Organisation!
Text: S. Frangenberg; Fotos: D. Ubber
Johanna Knapp - 3x Deutsche Vize-Meisterin im Skibob
![]() |
Sie wurde 3 x Vize-Meisterin in der Jugendklasse. Wir gratulieren Johanna ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!
Text: S. Frangenberg; Foto: Westdeutscher Skibobverband
AG Rollen, Gleiten, Fahren - Gleiten auf dem Eis

Weitere AG's aus dem Erweiterten Bildungsbereich für die Jahrgangsstufe 7 sind English Fun Time, Kunst, Mädchen-AG und Hip Hop.
Text & Foto: S. Frangenberg
Mittelalterliche Stadtführung durch Köln

Text & Foto: A.Lenzner
Die WiN-Haus-AG auf dem Nippeser Weihnachtsmarkt

Alle Schüler haben ehrenamtlich ausgeholfen und ihren Sonntagnachmittag dafür „geopfert“. Vielen herzlichen Dank für dieses tolle Engagement!
Text & Foto: A.Lenzner
Schüleraustausch mit dem Collège Joliot Curie in Fourmie, Kennenlerntag am 12.12.19

Fotos & Text: M. Koop
„Tag der Jugend 2019“ im Kölner Rathaus

Text: J. Gesellchen, A. Lenzner; Foto: M. Cilgin
Lesen lernt man durch Lesen -
Unser Leseclub in der Aktuellen Stunde
Bekannt ist, dass sich die Lesekompetenz durch Üben verbessert. Um Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren und so die Lesekompetenz zu verbessern, gibt es an unserer Schule den Leseclub.
Darüber hat der WDR mit uns gesprochen und einen kurzen Beitrag veröffentlicht.

Text: S. Frangenberg
Vorlesewettbewerb 2019
Dabei präsentierten sich die sechs Sieger der 6. Klassen.
Nachdem die Köpfe der Jury ordentlich geraucht hatten, standen schließlich die ersten drei Platzierungen fest:
1. Johannes Kaminski (6a)
2. Melike Dalgic (6c)
3. Timo Röser (6c)

Text & Foto: J. Zimmermann
Digitale Rallye in der Stadtteilbibliothek Nippes

Die Bibliotheksrallye findet im Rahmen unserer Bildungspartnerschaft mit der Stadtteilbibliothek Nippes statt.
Fotos: P. Bellingradt; Text: S. Frangenberg
Schulmensa - Einführung des WebMenüs
Mit dem Betreiber unserer Schulmensa haben wir uns entschlossen, ein modernes Bestell- und Abrechnungssystem einzuführen. Das neue Bestellsystem startete nach den Herbstferien. In der Übergangszeit (noch vorhandene Bons/Bestellsystem) kann das Mittagessen noch bis zu den Weihnachtsferien zum Preis von 3,30 € pro Mittagessen (Bezahlung erfolgt bar in der Mensa) erworben werden.
![]() ![]() ![]() |
Sprachfördergruppe ESS - Digitalisierung im Mittelpunkt

![]() ![]() ![]() |
Text & Foto: S. Chatzigeorgiou
Lesung für die 5. Klassen
Sie las auf Norwegisch und eine Dolmetscherin auf Deutsch. So funktionierte auch der Austausch zwischen Frau Skretting und den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen, denn die Kinder waren interessiert und hatten viele Fragen: Wie schreibt man ein Buch? Welches Thema sollte man wählen? Zu welcher Tageszeit kann man am besten schreiben?

Text & Foto: S. Frangenberg
Aufführungen der Schattentheater-AG „Rusalka“
– ein Kooperationsprojekt mit der Oper Köln
Vor drei Vorstellungen von Dvoraks Märchen-Oper „Rusalka“, am 28.03.2019, am 03.04.2019 und am 05.04.2019 in der Oper Köln, stimmten die Schülerinnen und Schüler der Schattentheater-AG das Publikum mit einer 12minütigen Aufführung auf die Oper ein.
– ein Kooperationsprojekt mit der Oper Köln
Ein Schüler schlüpfte in die Rolle des Erzählers und las die Handlung vor. Dazwischen spielten die Schülerinnen und Schüler auf Orff-Instrumenten vier kurze Themen aus der Oper. Gleichzeitig zu der Musik wurde das eben vorgelesene Geschehen auf einer Leinwand mit Schattenpuppen dargestellt. Die Zuschauer erhielten so einen Eindruck von der Handlung, der Musik und der Ausstattung der Kölner Inszenierung.

Eine Besonderheit des Projekts war, dass die AG aus den Schülerinnen und Schülern der Sprachförderklasse und aus Schülern der Regelklassen des Jahrgangs 7 bestand. Die Schülerinnen und Schüler waren nicht nur vor die Aufgabe gestellt, Noten lesen und Instrumente spielen zu lernen, sondern sie mussten auch sprachliche Barrieren überwinden und sich gegenseitig kennen lernen.

Hier einige Kommentare der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler:
Fotos und Text: M. Willems
Die WIN-Haus-AG der Edith-Stein-Schule erhält die Ehrenamtsurkunde für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Köln und den "Sonderpreis jung+engagiert"
der Caritas-Stiftung
der Caritas-Stiftung
![]() ![]() |
Bernd Schößler (Bezirksbürgermeister von Köln Nippes) dankte den SchülerInnen der 9.Klassen für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der Flüchtlingsinitiative "Willkommen In Nippes". Dort betreuen die 9.KlässlerInnen jeden 2. Sonntag geflüchtete Kinder im Rahmen des "Cafe International": Sie spielen, basteln und malen mit den Kindern zwischen 2-12 Jahren. Zudem wurden die SchülerInnen der AG mit dem "jung+engagiert"-Sonderpreis der Caritas-Stiftung ausgezeichnet, ebenfalls für ihr außerordentliches und vorbildliches Engegement!
Herzlichen Glückwunsch!
Text: A. Lenzner
20 Jahre Kurspartnerschaft!

Einmal pro Jahr besucht uns ein Mitarbeiter der Ford Motorenwerke und begeistert die Klassen der Jahrgangsstufe 10 und den 9er nw-Kurs im Rahmen des Physikunterrichts mit dem Mustang 5.0 GT.

Fotos: M. Schulz ; Text: H. Graffmann
Auszeichnung
ist zum vierten Mal stolze Trägerin des
„Berufswahl-Siegels“
